Harmonie in Deinen Räumen
Einrichten nach Feng Shui – an die hier vorgegebenen Regeln halten sich viele, um im Zuhause für positive Energie zu sorgen. Die Lehre von der Harmonie des Menschen mit seiner Umgebung zielt darauf ab, Elemente in Zimmern so einzusetzen, dass das Chi (Qi) nicht blockiert wird. Dies geschieht durch bestimmte Farben, Formen und Anordnungen. Beachtet man die Regeln, kann das Chi, also die Energie, frei fließen. Dies sorgt für beste harmonische Grundbedingungen.
Für verschiedene Zimmer gelten natürlich unterschiedliche Regeln, schließlich erfüllt die Küche, wo mit Herd und Spüle die Elemente Feuer und Wasser im Vordergrund stehen, einen anderen Zweck als das Wohn- oder Schlafzimmer, die Orte der Entspannung sind. Für alle Zimmer gleichermaßen gelten jedoch bestimmte Tabus.
- Scharfe und spitze Objekte erzeugen negative bzw. sogar aggressive Energie. Messer und Schwerter sind lt. Feng Shui also so wenig gute Dekorationsgegenstände wie Geweihe oder gehörnte Deko-Tiere wie eine Gazelle. Auf Pflanzen mit Stacheln oder spitzen Blättern verzichtest Du besser auch, z. B. auf Kakteen und bestimmte Palmenarten.
- Zerbrochene oder defekte Gegenstände solltest Du am besten wegwerfen, denn sie könnten in Dir selbst ein Gefühl von Verletzbarkeit oder Schädigung auslösen. Falls Du sehr an einem beschädigten Gegenstand hängst, repariere ihn oder lass ihn professionell reparieren, sodass der einstige Bruch möglichst nicht mehr zu sehen ist. Weil die Beschädigung aber auch ein Sinnbild dafür ist, dass alles im Leben vergänglich ist, kann das Wegwerfen eine Übung sein: Sei dankbar für die Zeit, in der das Gute bei Dir war, und trauere ihm nicht nach.
- Leere Ecken strahlen Traurigkeit aus. Sie symbolisieren Tod und Verlust. Für Wohlbefinden im Raum soll aber Leben und Liebe in allen Ecken stecken. Neben Pflanzen eignen sich Lesesessel, Lampen, Vasen und andere Dekorationsobjekte zum Füllen von Ecken.
- Spiegel oder Türen gegenüber Treppen solltest Du, wenn möglich, vermeiden. Treppen symbolisieren das Auf und Ab. Bei einem Neubau empfiehlt sich daher auch eine geschwungene Treppe, welche die Energie fließend leiten kann.
- Lange Flure gelten als ungünstig, da die Energie zu schnell durch sie hindurchfließt und sich nicht richtig in alle anderen Räume verteilt – das ist die eigentliche Aufgabe des Flurs. Dielen oder Bodenbeläge in der Flur-Laufrichtung verschlimmern diesen Effekt noch. Wenn Du einen langen Flur hast, kannst du die Energie bremsen, indem Du Pflanzen aufstellst oder Läufer auslegst, deren Muster quer verlaufen.
- Energien des Vormieters oder vorhergien Hausbesitzers können positiv sein, aber auch das Gegenteil. Weil es diesbezüglich keine Gewissheit gibt, solltest Du Dein Zuhause davon befreien. Das tust Du, indem Du in jede Ecke eine Prise Salz streust. Nach zwei Tagen hat es die alten Schwingungen absorbiert und kann aufgesaugt werden.
- Unordnung in einem Zimmer, einem Schrank, einer ganzen Wohnung wirkt sich nach der Feng-Shui-Lehre auf den Bewohner bzw. dessen Körper aus. Äußere Unordnung sorgt hierbei für innere. Du solltest also regelmäßig aufräumen, Dich aber auch von Krempel und nicht mehr benötigten Dingen trennen.
Raumharmonisierung mit dem 90.10.-Cube
Wer einen Cube nach Hause bekommt, spürt seine starke Energie meist sobald ihm der Paketbote den Karton in die Hand drückt. Der Cube selbst misst zwar nur 20 Zentimeter im Quadrat, doch sein Torus hat Beobachtungen zufolge die Größe eines Einfamilienhauses. Seine Energie ist also sehr weitreichend und kann das durch Feng Shui angeregte Chi in der Wohnung oder Deinem Haus noch besser fließen lassen.
Ich möchte mehr über den Cube erfahren!