QEPPs ist die Abkürzung für Quantum Energy Power Points. Mit ihnen wird die Stärke der Quantenenergie in Punkten angegeben. Die Einheit QEPPs wurde von 90.10. entwickelt, um die eigenen Produkte in puncto Energieoutput zu unterscheiden. Derzeit ist es wissenschaftlich nicht möglich, QEPPs mit einem Messgerät zu messen, da die Quantenenergie selbst noch nicht ausreichend erforscht ist.
Transkript
Was sind QEPPs?
Ampere für Magnetismus, Watt für elektrische Leistung, Meter für die Strecke, Kelvin für Temperatur, Gramm für Gewicht, Sekunde für Zeit – ohne bestimmte Einheiten würde dem Menschen das Vorstellungsvermögen fehlen. Somit könnte er auch keine Vergleiche aufstellen. So entscheidet beim Kauf eines neuen Kühlschranks oftmals die Wattzahl mit, und beim Metzger bestellen wir keine Handvoll Hackfleisch, sondern nennen der Verkäuferin eine Grammzahl, die sie mit geschultem Auge für uns vom Batzen Hack trennt und zur Überprüfung wiegt. Physikalische Einheiten helfen uns bei der Orientierung, und wir richten uns mit aller Selbstverständlichkeit nach ihnen. Benannt sind diese Einheiten häufig nach ihren Erfindern.
Nur wichtig in Sachen Quantenenergie
90.10. hat die QEPPs erfunden und dieser Einheit diesen Namen gegeben, nicht weil Müller, Maier oder Schulze weniger klangschön gewesen wären. Diese Bezeichnung steht kurz für ihre Bedeutung. QEPPs sind Quantum Energy Power Points, zu halb Deutsch: Energieoutput in Form von Punkten. Jenseits der Welt der Quantenenergie haben QEPPs keinerlei Bedeutung. Für uns waren sie schlicht die Lösung für ein kleines Problem, auf das wir nach der Entwicklung verschiedener Produkte irgendwann stießen: Wir brauchten eine Einheit, um unsere Produkte in puncto Leistungsfähigkeit unterscheiden zu können und ihre unterschiedliche Kraft auch den Anwendern deutlich zu machen.
Damals hatten wir die Master Power Plates (praktisch der Vorgänger des heutigen Cubes) und die 90.10.-CARD im Sortiment. Sehr stark das eine, deutlich schwächer, aber keineswegs schwach, das andere. Auf die Frage nach der Leistungsfähigkeit und den Unterschieden war es uns nicht mehr genug zu sagen. „Also die Card, die kann schon einiges, aaaaaber die Plates, also die … die können noch viel mehr.“ Um klarere Aussagen treffen zu können, beschäftigten wir uns also mit der Angelegenheit und legten fest: Die 90.10.-CARD hat 6 QEPPs, ein 90.10.-MODULE ist mit 16 QEPPs etwas stärker, gefolgt vom 90.10.-TITAN-BALL-SET mit 700 QEPPs und der 90.10.-POWERKAPSEL mit 2.465 QEPPs. Der 90.10.-CUBE ist unser stärkstes Produkt, obwohl er in seiner Grundform „nur“ 450 QEPPs Energieoutput hat. Allerdings kann sein Output theoretisch verstärkt werden.
Die Messbarkeit von QEPPs
Bisher gibt es keine Möglichkeit, QEPPs mithilfe eines externen Gerätes zu messen. An der Entwicklung eines solchen arbeiten wir, allerdings können gut noch zehn oder auch zwanzig Jahre vergehen, bis es präsentierbar ist. Die Realisierung dessen soll und wird kein Thema sein, denn unsere Herangehensweise ist unwissenschaftlich, d. h. nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten nicht anerkannt. Für dich also wichtig zu wissen ist lediglich, dass QEPPs eine Orientierungshilfe sind.